


Ana Torfs &
Atmen, langsam und hörbar. Luft wird intensiv eingesogen und mit einem leisen Pfeifton ausgestoßen und erfüllt den Ausstellungsraum, lädt zum Interagieren und Innehalten ein. Im Rhythmus der Ein- und Ausatmung erscheinen Wörter und Sätze spielerisch auf einem Bildschirm mit vier übereinander gestaffelten Lichtbändern eines Vintage-Leuchtkastens aus den 1950er-Jahren und lösen sich wie durch den Atem auf der leicht flackernden Bildfläche auf. In der kinematografischen Installation When You Whistle, It Makes Air Come Out wurde die Lightbox im HD-Video mit 30 Bildern/Sekunde abgefilmt, um die flimmernde Bildbewegung beizubehalten. Hier ist es ihr eigener Atemstrom, den die belgische Künstlerin Ana Torfs aufgenommen hat und mit dem sie den kindlichen Betrachtungen zur Luft und zum Wind Leben einhaucht: »When you blow, it comes out of your mouth« (Wenn Du pustest, kommt es aus Deinem Mund heraus) und »It goes in by the nose, and then it goes out« (Es geht durch die Nase hinein und dann wieder hinaus).
Die beschriebene Bewegung und das Erkunden von Luft, Sauerstoff, Wind, wie sie in Körpern, für Pflanzen grundlegend sind, waren Themen des einflussreichen Schweizer Biologen und Entwicklungspsychologen Jean Piaget. In seiner mehrstufigen Methode hatte er durch Experimente mit Kindern deren Erkenntnisse 1927 zum Gegenstand seiner physiologischen Untersuchung kindlicher Wahrnehmung in La causalité physique chez l’enfant gemacht. Maßgeblich dabei war die aktive Teilhabe der Kinder, aber auch ihre Spontaneität und Neugier, die sie zu poetischen und philosophischen Fragen anregte, etwa: ›Warum atmen wir? Und bestehen Träume und Gedanken auch aus Luft?‹
Ana Torfs hat mit ihrer an das frühe Kino erinnernden Arbeit, die entweder als Projektion auf einem Holzscreen mit Stativ oder als LED-Bildschirm in Hommage an Kinodisplays gezeigt wird, eine sinnlich, akustisch und visuell anregende Rauminstallation geschaffen. Diese erkundet subtil Schwellen der Wahrnehmung und lässt Betrachter:innen mit Licht, Ton, Technik und durch die Aktivierung ihrer Körper am Gedankenexperiment teilhaben. (Lilian Haberer)
Produziert von: vzw NN