Das Programm

11. April bis 18. Mai 2025 | Der Prolog startet am 16.11.2024

Im PROLOG zur VIDEONALE.20 könnt ihr bereits vor dem Start des Festivals Videokunstwerken der V.20 an verschiedenen Orten in Bonn begegnen.

Am 10. April 2025, 19:00 Uhr, eröffnet das Festival kostenfrei für alle im Kunstmuseum Bonn. Vom 11. bis 13. April 2025 folgen die Eröffnungstage mit einem Feuerwerk an Veranstaltungen.

Die Anmeldung ist geöffnet. Sucht euch was aus!

Zeit
Veranstaltung
Ort

Do. 10.04.2025

19:00 Uhr

Festival
19:00
ERÖFFNUNG
Kunstmuseum Bonn
Festival

Wir laden euch herzlich ein zur feierlichen Eröffnung der VIDEONALE.20 am Donnerstag, 10. April 2025
von 18:00 bis 24:00 Uhr!

19:00 Uhr: Eröffnungsreden

Der Eintritt in die Ausstellung ist am Eröffnungsabend frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Fr. 11.04.2025

11:00 Uhr

Begegnung
11:00
KAFFEE + CROISSANTS
Foyer Kunstmuseum Bonn
Begegnung

Kaffee und Croissants sind immer eine gute Idee? Finden wir auch! Wir treffen uns im Foyer, um uns für Eröffnungstag 1 zu stärken. Kommt vorbei!

Ticket Eröffnungstag 1 erforderlich.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 20:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Fr. 11.04.2025

11:30 Uhr

Gespräch
11:30
ÜBER RESILIENZEN / ON RESILIENCE
Auditorium Kunstmuseum Bonn
Gespräch

Seit Entstehung der Videokunst in den 1960er Jahren nutzen Künstler:innen das Medium Video beharrlich, um machtkritisch und mit künstlerischen Mitteln subversiv, widerständig und resilient der Unterdrückung von Menschen und ihrer Vielfalt zu begegnen. Welchen sozialen, politischen und ökologischen Einflüssen menschliche und nicht-menschliche Subjekte unfreiwillig ausgesetzt sind und wie sie diesen Stand halten, ist Thema vieler Werke der VIDEONALE.20. Das Medium Video wird dabei zum Instrument des Aufdeckens, Bewahrens, aber auch der Welterzeugung und damit selbst zum Ausdruck von Resilienz. In drei Gesprächsrunden sprechen V.20-Künstler:innen über das Phänomen des Standhaltens in ihrer Arbeit.

Veranstaltungssprache: Englisch

Ticket Eröffnungstag 1 erforderlich.

Marcel Odenbach / YAN Wai Yin / Kathrin Jentjens
STÄNDIG AUF DEM SPRUNG SEIN (Marcel Odenbach) und MUTED BRIDGES (YAN Wai Yin) thematisieren die Folgen autoritärer Systeme, die in Migration oder Verstummen münden. In einer Collage aus produzierten und vorgefundenen Sequenzen beschäftigt sich Odenbach mit dem Phänomen des (erzwungenen) Aufbruchs und Unterwegsseins. YAN Wai Yin bewahrt in einer tagebuchartig anmutenden Videodokumentation indirekt die Protestbewegung 2019/2020 in Hong Kong gegen die Einflussnahme Chinas.

Philipp Gufler / Kat Lawinia Gorska
Ein Wasserstrahl zielt auf die Herzgegend eines nackten Körpers, der Stand hält: In THE BEGINNING OF IDENTIFICATION, AND ITS END beschäftigt sich Philipp Gufler mit historischen Aufnahmen und inszeniertem Bewegtbild mit der erfolgreichen Emanzipationsgeschichte geschlechtlicher Diversität und Sichtbarkeit queerer Körper, die er mit dem gegenwärtigen Homonationalismus und seiner Vereinnahmung von LSBTIQ-Emanzipationsforderungen für anti-muslimischen Rassismus und Ausgrenzung kontrastiert.

Ana María Millán / Nieves de la Fuente Gutiérrez
In ihrer Arbeit beschäftigt sich Ana María Millán mit der Ausbeutung von Ressourcen und deren Auswirkung auf das Ökosystem. In DESERT (Ana María Millán) – einer Kombination aus Computersimulation und Videospiel – begeben sich die Spieler:innen von den Bergbauminen bei Cali, Kolumbien, in eine karge Wüste, die von Erdöl überzogen ist und beginnen, in das Öl einzutauchen. Im Gespräch mit Künstlerin und Kuratorin Nieves de la Fuente Gutiérrez spricht sie über das Potenzial von Gaming als machtkritisches Werkzeug, um Welten zu erschaffen.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 20:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Fr. 11.04.2025

13:30 Uhr

Begegnung
13:30
SPEED DATING
Foyer Kunstmuseum Bonn
Begegnung

Lernt die Festivalteilnehmer:innen in kurzen Gesprächen kennen!

Ticket Eröffnungstag 1 erforderlich.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 20:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Fr. 11.04.2025

14:00 Uhr

Begegnung
14:00
MITTAGSIMBISS
Foyer Kunstmuseum Bonn
Begegnung

Ticket Eröffnungstag 1 + Lunch erforderlich.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 20:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Fr. 11.04.2025

15:00 Uhr

Führung
15:00
KÜNSTLER:INNEN-FÜHRUNG V.20 AUSSTELLUNG
Startpunkt: Foyer Kunstmuseum Bonn
Führung

Am Eröffnungswochenende ist der Großteil der VIDEONALE.20-Künstler:innen vor Ort. Sie führen persönlich durch die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn und geben Einblick in die Entstehung ihrer Werke.

Ticket Eröffnungstag 1 oder Ausstellungsticket Kunstmuseum Bonn erforderlich.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 20:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Fr. 11.04.2025

16:30 Uhr

Resonanz
16:30
WHENEVER I SAW HER, I KNEW I WAS DREAMING
Foyer Kunstmuseum Bonn
Resonanz

Reading Session und Gespräch
Mit Beatrice Gibson und Stéphanie Lagarde

In ihren Videoarbeiten befassen sich Beatrice Gibson und Stéphanie Lagarde mit dem Thema Elternschaft und Selbstaufgabe. In einer partizipativen Lesung setzen wir uns gemeinsam mit Auszügen aus Annie Ernaux’s Roman The Frozen Woman auseinander, in dem die französische Autorin von ihrer eigenen Hingabe an familiäre Pflichten erzählt. Anhand von anschließenden Screenings und Gesprächen nähern wir uns den Werken von Lagarde und Gibson an.

Veranstaltungssprache: Englisch

Ticket Eröffnungstag 1 erforderlich. Ab 11:00 Uhr könnt ihr euch am Videonale-Kiosk im Kunstmuseum in Listen für die RESONANZEN eintragen (Plätze nach Verfügbarkeit).

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 20:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Fr. 11.04.2025

16:30 Uhr

Resonanz
16:30
DESERT UND VALLEY PRIDE
Foyer Kunstmuseum Bonn
Resonanz

Gespräch
Mit Lukas Marxt und Ana María Millán

Ana María Millán und Lukas Marxt setzen sich in DESERT und VALLEY PRIDE mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen von Ressourcenextraktion auseinander. Beide beschäftigen sich mit kolonialen Strukturen der Extraktion: Millán fokussiert die kolumbianische Wüste, Marxt Kalifornien. Ausgehend von ihren Werken sprechen wir mit den Künstler:innen über künstlerische Formen der Thematisierung von Kolonialisierung und der Ausbeutung von Menschen und Landschaften.

Veranstaltungssprache: Englisch

Ticket Eröffnungstag 1 erforderlich. Ab 11:00 Uhr könnt ihr euch am Videonale-Kiosk im Kunstmuseum in Listen für die RESONANZEN eintragen (Plätze nach Verfügbarkeit).

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 20:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Fr. 11.04.2025

16:30 Uhr

Resonanz
16:30
UNTER DEN FÜSSEN KEIN SAND
Foyer Kunstmuseum Bonn
Resonanz

Gespräch
Mit Anna Zett und Agathe Israel

In ihrem Film ES GIBT KEINE ANGST gibt Anna Zett Einblicke in die Umbruchszeit in Deutschland zwischen 1986 und 1990: den politischen und gesellschaftlichen Wandel von der DDR (Deutsche Demokratische Republik) zur Wiedervereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland. Indem die Künstlerin DDR-Oppositionsmaterial mit Lyrik und Musik verwebt, thematisiert sie die Ängste und Unsicherheiten der Wendezeit. Im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Agathe Israel sprechen wir über die psychologische Dimension dieser Jahre und darüber, wie Angst und Verdrängung die kollektive und individuelle Erfahrung der Wende prägten.

Veranstaltungssprache: Englisch

Ticket Eröffnungstag 1 erforderlich. Ab 11:00 Uhr könnt ihr euch am Videonale-Kiosk im Kunstmuseum in Listen für die RESONANZEN eintragen (Plätze nach Verfügbarkeit).

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 20:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Fr. 11.04.2025

16:30 Uhr

Resonanz
16:30
AND THE STARS GIVE YOU THEIR TENDERNESS
Foyer Kunstmuseum Bonn
Resonanz

Listening Session und Gespräch
Mit Chto Delat

In der Videoperformance NEZHNOST / TENDERNESS des Kollektivs Chto Delat schwingen vier Menschen vor ihren Bildschirmen zum Rhythmus des sowjetischen Liedes Neznost, das die Einsamkeit des ersten Kosmonauten im All beschreibt. Entstanden zu Beginn der COVID-19-Pandemie, reagiert das Werk auf die Bedrohung eines gesellschaftlichen Kollapses und lädt ein, sich vorzustellen, wie wir uns verhalten würden, wenn der Zusammenbruch bereits eingetreten wäre. Gemeinsam mit dem Kollektiv nähern wir uns dem Werk anhand der Melodie und des Textes von Neznost.

Veranstaltungssprache: Englisch

Ticket Eröffnungstag 1 erforderlich. Ab 11:00 Uhr könnt ihr euch am Videonale-Kiosk im Kunstmuseum in Listen für die RESONANZEN eintragen (Plätze nach Verfügbarkeit).

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 20:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Fr. 11.04.2025

16:30 Uhr

Resonanz
16:30
DELIVER, DELIVER, DELIVER
Foyer Kunstmuseum Bonn
Resonanz

Reading Session und Gespräch
Mit Ida Kammerloch und Stefan Panhans & Andrea Winkler

In ANIMA OVERDRIVE von Stefan Panhans und Andrea Winkler rappt eine Performerin über den erschöpfenden Kreislauf von Lieferungen, von physischen Gütern bis zu abstrakten Konzepten. Ida Kammerloch erzählt in MEMBRANE OF THE NEW anhand der Geschichte ihres Großvaters vom Shuttle-Trade zwischen Russland und China. In einer partizipativen Lesung werden die beiden Werke in Resonanz mit Textauszügen aus Heike Geisslers Roman Seasonal Associate gebracht, in dem die Autorin über ihre Arbeit für Amazon und die damit verbundene Erschöpfung und Entfremdung schreibt.

Veranstaltungssprache: Englisch

Ticket Eröffnungstag 1 erforderlich. Ab 11:00 Uhr könnt ihr euch am Videonale-Kiosk im Kunstmuseum in Listen für die RESONANZEN eintragen (Plätze nach Verfügbarkeit).

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 20:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Fr. 11.04.2025

19:30 Uhr

Begegnung
19:30
IMBISS AM TRINKPAVILLON
Trinkpavillon Bad Godesberg
Begegnung

Mit Paula Erstmann

Seit 1969 schenkt der Trinkpavillon im Bonner Viertel Bad Godesberg Heilwasser der Kurfürstenquelle aus. Die Künstlerin Paula Erstmann deckt am Samstagabend im Pavillon einen Tisch für uns und lädt vom Heilwasser-Aperitif bis hin zu lokalen Heilkräutern zum Essen ein.

Ticket Eröffnungstag 1 erforderlich.

Zugänglich für Rollifahrer:innen / keine Toilette für Rollifahrer:innen.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 20:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer

Fr. 11.04.2025

21:00 Uhr

Performance
21:00
THE ARCHISONIC
Trinkpavillon Bad Godesberg
Performance

In einer Live-Performance bringt der Künstler Mark Bain die Besucher:innen des Trinkpavillons in körperliche Resonanz mit den Schwingungen des Gebäudes. Dazu nutzt er Schallwellen, die hör- und physisch spürbar sind. Die Eigenschwingungen des Pavillons überträgt Bain mittels seismischer Sensoren, die kleinste Vibrationen registrieren können. Damit wird der Trinkpavillon zu einem begehbaren Musikinstrument.

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Zugänglich für Rollifahrer:innen / keine Toilette für Rollifahrer:innen.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 20:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer

Fr. 11.04.2025

22:00 Uhr

Party
22:00
DJ-SET Treibgut Kollektiv
Trinkpavillon Bad Godesberg
Party

Den ersten Eröffnungstag der VIDEONALE.20 lassen wir im Trinkpavillon mit dem Treibgut Kollektiv ausklingen!

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Zugänglich für Rollifahrer:innen / keine Toilette für Rollifahrer:innen

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 20:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer

Sa. 12.04.2025

11:00 Uhr

Begegnung
11:00
KAFFEE + CROISSANTS
Foyer Kunstmuseum Bonn
Begegnung

Kaffee und Croissants sind immer eine gute Idee? Finden wir auch! Wir treffen uns im Foyer, um uns für Eröffnungstag 2 zu stärken. Kommt vorbei!

Ticket Eröffnungstag 2 erforderlich.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 21:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Sa. 12.04.2025

12:00 Uhr

Introduction
12:00
WE HAVE BREATH IN OUR BODIES AND IT BLOWS
Foyer Kunstmuseum Bonn
Introduction

Gesang, Breatharianism, oder Nervensystem-Regulierung: Die Performance- und Videokünstlerin Maryna Makarenko beschäftigt sich in ihrer Arbeit immer wieder mit der Atmung. In ihrer INTRODUCTION wird der Atem zum Mittel der Annäherung an Ana Torfs’ Videoarbeit WHEN YOU WHISTLE, IT MAKES AIR COME OUT. Torfs’ Installation, deren Rhythmus vom Klang ihres Atems bestimmt wird, basiert auf den Studien des Schweizer Psychologen Piaget zu kindlichen Vorstellungen von Ursache und Wirkung. Die überraschenden Antworten der Kinder auf Fragen wie z.B. „Woher kommt der Wind?“ erscheinen als Schriftzüge in einem alten Leuchtkasten.

Veranstaltungssprache: Englisch

Ticket Eröffnungstag 2 erforderlich. Ab 11:00 Uhr könnt ihr euch am Videonale-Kiosk im Kunstmuseum in Listen für die INTRODUCTIONS eintragen (Plätze nach Verfügbarkeit).

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 21:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Sa. 12.04.2025

12:00 Uhr

Introduction
12:00
WIE LANGE DAUERT ES BIS EINE ERINNERUNG ZERFÄLLT?
Foyer Kunstmuseum Bonn
Introduction

SONNE UNTER TAGE von Mareike Bernien und Alex Gerbaulet ist ein künstlerisch-filmisches Forschungsprojekt, das die ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Folgen des Uranbergbaus der Wismut SDAG in Sachsen und Thüringen zu DDR-Zeiten thematisiert. Die INTRODUCTION der Künstlerin Lisa James bringt Licht ins Dunkle und fördert Fragmente der eigenen Erinnerung zu Tage, die im Zusammenhang mit geografischen Orten und historischen Ereignissen von SONNE UNTER TAGE stehen.

Veranstaltungssprache: Englisch

Ticket Eröffnungstag 2 erforderlich. Ab 11:00 Uhr könnt ihr euch am Videonale-Kiosk im Kunstmuseum in Listen für die INTRODUCTIONS eintragen (Plätze nach Verfügbarkeit).

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 21:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Sa. 12.04.2025

12:00 Uhr

Introduction
12:00
ORTE, AN DENEN MENSCHEN WIRKLICH ZU HAUSE SIND
Foyer Kunstmuseum Bonn
Introduction

In A PORTRAIT von Pauline Boudry & Renate Lorenz treten acht queere Performer:innen nacheinander ins Rampenlicht einer großen Bühne. Die konventionelle Trennung zwischen Charakter und Persona wird aufgelöst und von den Performer:innen das verkörpert, was Maggie Nelson als »die flimmernden, desorientierten Orte« bezeichnet, »an denen Menschen wirklich zu Hause sind«. Die INTRODUCTION von Elsa Artmann bietet an, sich in Vorbereitung auf das Video mit dem Innen und Außen der eigenen Person zu beschäftigen.

Veranstaltungssprache: Englisch

Ticket Eröffnungstag 2 erforderlich. Ab 11:00 Uhr könnt ihr euch am Videonale-Kiosk im Kunstmuseum in Listen für die INTRODUCTIONS eintragen (Plätze nach Verfügbarkeit).

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 21:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Sa. 12.04.2025

12:00 Uhr

Soundinstallation
12:00
THE ARCHISONIC
Trinkpavillon Bad Godesberg
Soundinstallation

Mit seiner Soundinstallation THE ARCHISONIC lädt der Künstler Mark Bain zum Soundbaden im Trinkpavillon von Bad Godesberg ein. Dazu nutzt er Schallwellen, die hör- und physisch spürbar sind. Die Eigenschwingungen des Pavillons überträgt Bain mittels seismischer Sensoren, die kleinste Vibrationen registrieren können. Damit wird der Trinkpavillon zu einem begehbaren Klangkörper.

Die Soundinstallation ist als Pop up-Satellit nur während der Live-Performance am Freitag, 11. April, 21:00 Uhr, und am Samstag, 12. April, 12:00–18:00 Uhr, zugänglich.

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Zugänglich für Rollifahrer:innen / keine Toilette für Rollifahrer:innen.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer

Sa. 12.04.2025

12:00 Uhr

Führung
12:00
ARCHITEKTURFÜHRUNG MIT RUTH LORENZ
Startpunkt: Foyer Kunstmuseum Bonn
Führung

Die Ausstellungsarchitektin der V.20, Ruth Lorenz, führt euch durch die Räume der VIDEONALE.20-Ausstellung und gibt Einblick in die Inszenierung von Bewegtbild im Kontext Ausstellung.

Ticket Eröffnungstag 2 oder Ausstellungsticket Kunstmuseum Bonn erforderlich.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 21:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Sa. 12.04.2025

13:30 Uhr

Begegnung
13:30
MITTAGESSEN
Foyer Kunstmuseum Bonn
Begegnung

Ticket Eröffnungstag 2 + Lunch erforderlich.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 21:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Sa. 12.04.2025

15:00 Uhr

Performance
15:00
PERFORMATIVE STADTSPAZIERGÄNGE
Startpunkt: Foyer Kunstmuseum Bonn
Performance

Am zweiten Eröffnungstag schwärmen wir nachmittags in den Bonner Stadtraum aus: Auf drei performativen Stadtspaziergängen entlang der Ausstellungsstationen in der Bonner Altstadt, in der Innenstadt und in Bad Godesberg erwarten euch künstlerische Interventionen: von Performances im Supermarkt über queerfeministische Performances im öffentlichen Raum bis hin zu einer Soundperformance im Bad Godesberger Trinkpavillon. Auf dem Weg beschäftigen wir uns mit dem Verhältnis von Zuhören und Abhören, nehmen queerfeministische Perspektiven auf den Stadtraum ein und denken über die Unsichtbarkeit und Sichtbarkeit verschiedener Körper in der Öffentlichkeit nach.

Ticket Eröffnungstag 2 erforderlich. Ab 11:00 Uhr könnt ihr euch am Videonale-Kiosk im Kunstmuseum in Listen für die PERFORMATIVEN STADTSPAZIERGÄNGE eintragen.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 21:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Sa. 12.04.2025

17:30 Uhr

Begegnung
17:30
BROT UND BUTTER Imbiss
Flow
Begegnung

Gutes Brot braucht keine Butter? Bei uns schon!

Ticket Eröffnungstag 2 erforderlich.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 21:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

Sa. 12.04.2025

21:00 Uhr

Party
21:00
DRINKS
Club Blow Up
Party

Den zweiten Eröffnungstag der VIDEONALE.20 lassen wir mit Drinks im Blow Up ausklingen!

Die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn kann bis 21:00 Uhr unabhängig vom Programm besucht werden. Es gilt der Museumseintritt.

So. 13.04.2025

14:00 Uhr

Screening
14:00
ERÖFFNUNG KINDERKURZFILMPROGRAMM
Videonale Circus
Screening

AM TAG TRÄUMEN

In den Osterferien (von Sonntag, den 13. April bis Sonntag, den 27. April 2025, auch an Karfreitag und Ostermontag) zeigen wir für Kinder ab fünf Jahren und ihre erwachsenen Begleiter:innen inmitten der Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr ein Kinderprogramm mit animierten Kurzfilmen. Macht es euch auf Kissen bequem und geht auf Traumreise: Gemeinsam mit einem Eichhörnchen verfolgt ihr das Farbenspiel der Wolken, begleitet Lulina auf ihrer Meeresreise dem Mond entgegen oder verfolgt, wie ein Gabelstapler ein Zuhause baut.

Die Kopfhörer für das Programm bekommt ihr kostenfrei im Videonale Circus. Der Einstieg ins Programm ist jederzeit möglich.

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

So. 13.04.2025

14:00 Uhr

Werkstatt
14:00
OFFENE KUNSTWERKSTATT
Foyer Kunstmuseum Bonn
Werkstatt

Im Foyer des Kunstmuseums findet parallel zum Kinderkurzfilmprogramm ein offenes Kunstatelier statt. Schaut euch die Filme an und werdet vorher oder nachher selbst kreativ.

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

So. 13.04.2025

14:30 Uhr

Führung
14:30
FÜHRUNG V.20 AUSSTELLUNG
Kunstmuseum Bonn
Führung

Die Ausstellung der V.20 mit 20 Werken internationaler Künstler:innen lädt ein, gemeinsam zu atmen, mit dem Joystick digitale Wüsten zu durchwandern, in immersive Traumwelten einzutauchen oder den Künstler:innen zu folgen, wenn sie über persönliche Erfahrungen und weltliche Zustände reflektieren.

Dauer: 60 min
Veranstaltungssprache: Deutsch

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt und die Führung sind für Kinder Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

So. 13.04.2025

14:30 Uhr

Führung
14:30
JUNGE VIDEONALE
Kunstmuseum Bonn
Führung

Kunstkurse des Carl von Ossietzky-Gymnasiums Bonn, des Erzbischöflichen St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach und der Kaiserin-Theophanu-Schule, Köln haben in Resonanz zu den Videos der V.20 eigene Werke geschaffen. Sie können im Foyer des Kunstmuseum Bonn (Eingangsbereich und Untergeschoss) während der Öffnungszeiten des Museums bis zum 16. April kostenfrei angeschaut werden. Gemeinsam mit den jungen Künstler:innen gehen wir durch die Ausstellung der JUNGEN VIDEONALE und beschäftigen uns damit, wie sie sich in Resonanz zu den Werken der VIDEONALE.20 gesetzt haben.

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt und die Führung sind für Kinder Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Sa. 26.04.2025

15:30 Uhr

Gespräch
15:30
LET'S TALK ABOUT ...
Kunstmuseum Bonn + Flow
Gespräch

Queer-lesbischer Nachmittag für jüngere und ältere lesbische Frauen

Wir laden jüngere und ältere queer-lesbische Frauen zu einem Nachmittag in die Videonale-Ausstellung ins Kunstmuseum Bonn ein. Gemeinsam schauen wir uns die Videoarbeit A PORTRAIT von Pauline Boudry und Renate Lorenz an, die queere Identitäten performativ darstellt, und kommen ins Gespräch über Fragen, die euch mit Blick auf eure Identität beschäftigen.

Im Anschluss ziehen wir für Snacks, Ausstellung und Performances weiter in den Projektraum Flow in der Bonner Altstadt, wo das Ausstellungsprojekt I AM THE FIRST LESBIAN I EVER MET zu sehen ist.

Anmeldung über: Theresa Samimizad, samimizad@videonale.org

Sa. 26.04.2025

16:00 Uhr

Spaziergang
16:00
GEFÜHRTER STADTSPAZIERGANG
Startpunkt: Friedrichstraße
Spaziergang

Von einem Club in der Innenstadt, einem Transporter vor der Kreuzkirche bis hin zu einer ehemaligen Teststation für Luft- und Raumfahrt – die V.20 führt euch zu den Ausstellungsstationen der V.20 in der Bonner Alt- und Innenstadt und endet bei einem Imbiss im Flow.

Startpunkt: Friedrichstraße 16–18, Bonn
Dauer: 90 min

Ticket kaufen: 5,00 Euro / ermäßigt 3,50 Euro

Sa. 26.04.2025

19:00 Uhr

Performance
19:00
QUEERS & FRIENDS. EIN PERFORMATIVER ABEND
Flow
Performance

Im Rahmen des Projekts I AM THE FIRST LESBIAN I EVER MET finden über den Abend verteilt verschiedene queere Performances im Atelierraum und Garten des Flow statt. Es gibt Snacks, Getränke und einen safe space für alle queeren Menschen und jede:n, der/die Lust hat, den Abend mit uns zu verbringen

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.

So. 27.04.2025

14:00 Uhr

Screening
14:00
FINISSAGE KINDERKURZFILMPROGRAMM
Videonale Circus
Screening

AM TAG TRÄUMEN

In den Osterferien (von Sonntag, den 13. April bis Sonntag, den 27. April 2025, auch an Karfreitag und Ostermontag) zeigen wir für Kinder ab fünf Jahren und ihre erwachsenen Begleiter:innen inmitten der Videonale-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr ein Kinderprogramm mit animierten Kurzfilmen. Macht es euch auf Kissen bequem und geht auf Traumreise: Gemeinsam mit einem Eichhörnchen verfolgt ihr das Farbenspiel der Wolken, begleitet Lulina auf ihrer Meeresreise dem Mond entgegen oder verfolgt, wie ein Gabelstapler ein Zuhause baut.

Die Kopfhörer für das Programm bekommt ihr kostenfrei im Videonale Circus. Der Einstieg ins Programm ist jederzeit möglich.

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

So. 27.04.2025

14:00 Uhr

Werkstatt
14:00
OFFENE KUNSTWERKSTATT
Foyer Kunstmuseum Bonn
Werkstatt

Im Foyer des Kunstmuseums findet parallel zum Kinderkurzfilmprogramm ein offenes Kunstatelier statt. Schaut euch die Filme an und werdet vorher oder nachher selbst kreativ.

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

So. 27.04.2025

14:30 Uhr

Führung
14:30
FÜHRUNG V.20 AUSSTELLUNG
Kunstmuseum Bonn
Führung

Die Ausstellung der V.20 mit 20 Werken internationaler Künstler:innen lädt ein, gemeinsam zu atmen, mit dem Joystick digitale Wüsten zu durchwandern, in immersive Traumwelten einzutauchen oder den Künstler:innen zu folgen, wenn sie über persönliche Erfahrungen und weltliche Zustände reflektieren.

Dauer: 60 min
Veranstaltungssprache: Deutsch

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt und die Führung sind für Kinder Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Di. 29.04.2025

20:00 Uhr

Screening
20:00
ALLES LIEFERBAR?
Post Tower
Screening

»Ich liefere Auberginen. Ich liefere Leber. Ich liefere Lebendigkeit und perfektes Selfie-Licht«: Im Video ANIMA OVERDRIVE von Stefan Panhans & Andrea Winkler rappt eine Person in immer schneller werdendem Rhythmus eine Reihe von materiellen und nicht materiellen Gütern, deren Lieferung sie verspricht. Ob Äpfel oder Fantasien: Alles scheint jederzeit bestell-, liefer- und konsumierbar. Doch zu welchem Preis für eine Gesellschaft, deren Wirtschaftssystem fast alles zu per Mausklick lieferbarer Ware macht? Panhans & Winkler thematisieren den Zustand der drohenden Erschöpfung der »Anima« (Seele) auf Grund übermäßiger Belastung (Overdrive).

An diesem Abend zeigen wir ANIMA OVERDRIVE (in Englisch mit separaten Untertiteln) auf verschiedenen Monitoren in der 12. Etage des Post Towers in Bonn, der Zentrale des Logistikkonzerns Deutsche Post. Stefan Panhans & Andrea Winkler sind an dem Abend anwesend.

Veranstaltungssprache: Deutsch

Ticket kaufen: 5,00 Euro / ermäßigt 3,50 Euro

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette

Sa. 03.05.2025

14:30 Uhr

Spaziergang
14:30
GEFÜHRTER STADTSPAZIERGANG
Startpunkt: Flow
Spaziergang

Von einem Club in der Innenstadt, einem Transporter vor der Kreuzkirche bis hin zu einer ehemaligen Teststation für Luft- und Raumfahrt – die V.20 führt euch zu den Ausstellungsstationen der V.20 in der Bonner Alt- und Innenstadt und mündet in der Ausstellung im Kunstmuseum Bonn.

Startpunkt: Flow, Georgstraße 26A, Bonn
Dauer: 90 min

Ticket kaufen: 5,00 Euro / ermäßigt 3,50 Euro

So. 04.05.2025

11:00 Uhr

Screening
11:00
BONNER MEDIENKÜNSTLER:INNEN ZU GAST
Videonale Circus
Screening

Videoarbeiten der Bonner Medienkünstler:innen Claudia Robles-Angel, Karen Eliot, Badr Kamoona, Cyrill Kuhlmann und Tina van de Weyer

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

So. 04.05.2025

14:30 Uhr

Führung
14:30
FÜHRUNG V.20 AUSSTELLUNG
Kunstmuseum Bonn
Führung

Die Ausstellung der V.20 mit 20 Werken internationaler Künstler:innen lädt ein, gemeinsam zu atmen, mit dem Joystick digitale Wüsten zu durchwandern, in immersive Traumwelten einzutauchen oder den Künstler:innen zu folgen, wenn sie über persönliche Erfahrungen und weltliche Zustände reflektieren.

Dauer: 60 min
Veranstaltungssprache: Deutsch

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt und die Führung sind für Kinder Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

So. 04.05.2025

16:00 Uhr

Gespräch
16:00
BONNER MEDIENKÜNSTLER:INNEN IM GESPRÄCH
Videonale Circus
Gespräch

Im Gespräch mit den Bonner Videokünstler:innen Claudia Robles-Angel, Karen Eliot, Badr Kamoona, Cyrill Kuhlmann und Tina van de Weyer

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Di. 06.05.2025

18:00 Uhr

Gespräch
18:00
LESBENGESCHICHTE(N)
Flow
Gespräch

Eine lesbisch-feministische Liedermacherin und Verlegerin des lesbisch-feministischen Verlags für deutschsprachige Lesbenliteratur ÄTNA (1988-94) // eine feministische Aktivistin, Performancekünstlerin & Supervisorin // eine Gründerin einer feministischen Beratungsstelle & lesbische Psychologin // eine Schreinerin & Mitinitiatorin des Handwerkerinnenhauses e.V. in Köln und // eine feministische Juristin & Schriftstellerin.

Fünf Frauen der älteren Generation erzählen über ihr Leben und ihr Engagement für lesbische Sichtbarkeit zu einer Zeit, in der Sichtbarkeit und Anerkennung auf vielen gesellschaftlichen Ebenen erst erkämpft werden musste. Und ebenso viel getanzt und gefeiert wurde. Welche Sichtbarkeit braucht lesbisch-queeres Leben heute?

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Fr. 09.05.2025

20:00 Uhr

Screening
20:00
DIE SCHAUMBURG ALS KINO
Schaumburg
Screening

STUDIERENDE KÜNSTLERISCHER HOCHSCHULEN ZEIGEN IHRE WERKE

Die Schaumburg ist eine ehemalige Werkstatthalle in der Bonner Nordstadt, die als Ausstellungs- und Veranstaltungsort genutzt wird. Ihr Name ist dem Palais Schaumburg im Bonner Regierungsviertel entlehnt, einer Stadtvilla aus dem 19. Jahrhundert, die von 1949 bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzleramtes war. Wir verwandeln die Schaumburg in einen Kinosaal, in dem Studierende der Klassen von Prof. Nina Fischer (Universität der Künste, Berlin), Prof. Ute Hörner (Kunsthochschule für Medien, Köln), Prof. Tessa Knapp (Alanus Hochschule, Alfter) und Prof. Clemens von Wedemeyer (Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig) ihre Werke in den Raum projizieren.

Veranstaltungsprache: Deutsch

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer

Sa. 10.05.2025

20:00 Uhr

Screening
20:00
DIE SCHAUMBURG ALS KINO
Schaumburg
Screening

STUDIERENDE KÜNSTLERISCHER HOCHSCHULEN ZEIGEN IHRE WERKE

Die Schaumburg ist eine ehemalige Werkstatthalle in der Bonner Nordstadt, die als Ausstellungs- und Veranstaltungsort genutzt wird. Ihr Name ist dem Palais Schaumburg im Bonner Regierungsviertel entlehnt, einer Stadtvilla aus dem 19. Jahrhundert, die von 1949 bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzleramtes war. Wir verwandeln die Schaumburg in einen Kinosaal, in dem Studierende der Klassen von Prof. Nina Fischer (Universität der Künste, Berlin), Prof. Ute Hörner (Kunsthochschule für Medien, Köln), Prof. Tessa Knapp (Alanus Hochschule, Alfter) und Prof. Clemens von Wedemeyer (Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig) ihre Werke in den Raum projizieren.

Veranstaltungsprache: Deutsch

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer

So. 11.05.2025

11:30 Uhr

Introduction
11:30
INTRODUCTIONS
Kunstmuseum Bonn
Introduction

Künstlerische Annäherungen an Videokunst

Die Teilnahme an den INTRODUCTIONS ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Annette Ziegert unter: ziegert@videonale.org. Die Teilnehmendenzahl für die INTRODUCTIONS ist begrenzt.

Barrierefreiheitsbedarfe? Schreibt uns, was ihr braucht!

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

So. 11.05.2025

14:30 Uhr

Führung
14:30
FÜHRUNG V.20 AUSSTELLUNG
Kunstmuseum Bonn
Führung

Die Ausstellung der V.20 mit 20 Werken internationaler Künstler:innen lädt ein, gemeinsam zu atmen, mit dem Joystick digitale Wüsten zu durchwandern, in immersive Traumwelten einzutauchen oder den Künstler:innen zu folgen, wenn sie über persönliche Erfahrungen und weltliche Zustände reflektieren.

Dauer: 60 min
Veranstaltungssprache: Deutsch

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt und die Führung sind für Kinder Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

Sa. 17.05.2025

14:30 Uhr

Spaziergang
14:30
GEFÜHRTER STADTSPAZIERGANG
Startpunkt: Flow
Spaziergang

Von einem Club in der Innenstadt, einem Transporter vor der Kreuzkirche bis hin zu einer ehemaligen Teststation für Luft- und Raumfahrt – die V.20 führt euch zu den Ausstellungsstationen der V.20 in der Bonner Alt- und Innenstadt und mündet in der Ausstellung im Kunstmuseum Bonn.

Startpunkt: Flow, Georgstraße 26A, Bonn
Dauer: 90 min

Ticket kaufen: 5,00 Euro / ermäßigt 3,50 Euro

So. 18.05.2025

14:30 Uhr

Führung
14:30
FÜHRUNG V.20 AUSSTELLUNG
Kunstmuseum Bonn
Führung

Am letzten Festivaltag der VIDEONALE.20 führt das Team der Videonale ein letztes Mal durch die Ausstellung im Kunstmuseum Bonn mit 20 Werken internationaler Künstler:innen. Die Ausstellung lädt ein, gemeinsam zu atmen, mit dem Joystick digitale Wüsten zu durchwandern, in immersive Traumwelten einzutauchen oder den Künstler:innen zu folgen, wenn sie über persönliche Erfahrungen und weltliche Zustände reflektieren.

Dauer: 60 min
Veranstaltungssprache: Deutsch

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt und die Führung sind für Kinder Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden

So. 18.05.2025

15:30 Uhr

Festival
15:30
FINISSAGE
Foyer Kunstmuseum Bonn
Festival

Nach einer letzten Führung durch die Ausstellung der VIDEONALE.20 um 14:30 Uhr laden wir euch im Anschluss zum Ausklang mit Torte im Foyer des Kunstmuseums ein.

Keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt und die Führung sind für Kinder Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei. Für Erwachsene gilt der Museumseintritt.

Zugänglich für Rollstuhlfahrer Barrierefreie Toilette Behindertenparkplätze vorhanden
Zurück zum Anfang der Seite